bank in bottighofen

Zehn Jahre nach dem Einzug der Raiffeisenbank Bottighofen in ein bestehendes Wohn- und Geschäftshaus kam Bedarf für zwei zusätzliche Beratungsräume auf. Ein weiterer Teil des Auftrags war es, den Zugang zur Bank und zu den Wohnungen räumlich zu entflechten.

Für die beiden Beratungsräume samt Wartebereich standen 60 Quadratmeter zur Verfügung. Dem Volumen von Tischen, Pulten und Sideboards wurde daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um eine beengende Raumwirkung zu vermeiden. Auch die technische Infrastruktur wurde unauffällig und platzsparend integriert.

Das Tageslicht fällt durch raumhohe Fenster ein und lässt sich mit Flächenvorhängen führen sowie dosieren. Flächige Lichtquellen an der Decke sorgen für eine weiche Helligkeit. Das Materialkonzept der bestehenden Räume wurde fortgeführt: Wände mit Weissputz, europäisches Ahornholz, Leder und Ripsteppich erzeugen eine unaufdringliche und ruhige Atmosphäre. Akzente setzen Kunstwerke und Solitärpflanzen.

Im Wartebereich bietet der Möbelklassiker «Monaco» von Eileen Gray komfortable Sitzplätze. Von hier aus lassen sich die beeindruckenden Skulpturen an der gegenüberliegenden Wand betrachten. Die Figurengruppe einer einheimischen Künstlerin wird mit fokussiertem Licht aus Einbaustrahlern betont.

ärztezentrum in tägerwilen

Für die Ärztin und den Arzt steht das Wohlbefinden des Menschen im Mittelpunkt. Der Anspruch an die Räume des Ärztezentrums Pflanzberg war damit formuliert: Die Innenarchitektur soll das physische und psychische Befinden der Patienten positiv beeinflussen.

Einfache und verständliche Raumstrukturen signalisieren Vertrautheit. Das im Innenausbau verwendete Eichenholz wurde zeitgemäss interpretiert: gebürstet und geölt wirkt es wohltuend natürlich. Ledersitzflächen, textile Flächenvorhänge und mineralische Wandfarben runden das angenehme und doch aussagekräftige Ambiente ab.

Die funktionale und stimmige Beleuchtung sowie eine gute Akustik machen die perfekte Qualität eines Raumes aus. In einem Musterzimmer wurden verschiedene Elemente eingebaut, hinterfragt, optimiert und schliesslich umgesetzt.

Die Behandlungsräume sind – ganz bewusst für den Patienten nicht unvermittelt wahrnehmbar – mit den neuesten technischen Möglichkeiten ausgestattet. Modifizier- und Erweiterbarkeit war hierbei ein wichtiger Teil des technischen Konzeptes. Unter der Prämisse, dass die Technik dem Menschen dient, ist sie im Ärztezentrum Pflanzberg dem Patienten und dem Arzt dienlich.